5 Dinge, die du über die Geschichte des Tees nicht wusstest
Tee begann als Suppe
Die Tradition des Teetrinkens ist in China so alt, dass es sogar Legenden darüber gibt, wie sie entstand. Die bekannteste Geschichte erzählt von einem der beliebtesten Kaiser Chinas, Shen Nong, der unter dem Schatten eines Camellia-sinensis-Baums meditierte. Vor ihm stand ein Topf mit kochendem Wasser. Plötzlich wehte der Wind und ein paar Blätter des Baums fielen in das Wasser. Shen Nong bemerkte, dass das Wasser sich in einen grünlichen Likör mit einem zarten Aroma verwandelt hatte. Als er es probierte, fand er es köstlich.
Shen Nong, bekannt für seine Leidenschaft für Kräutermedizin und Landwirtschaft, war stets um die Gesundheit und das Wohlbefinden seines Volkes besorgt. Er entdeckte, dass die Mischung von Pflanzen und Gemüse deren Gesundheit verbessern konnte. Daher begann er, seinem Volk zu empfehlen, diese Pflanze mit Zwiebeln, Ingwer, Karotten, Salz und etwas Reis zu kombinieren. So begann der Konsum von Tee – nicht als süßes Getränk, sondern als herzhafte Suppe.
China erfand den Tee, aber Japan gab ihm eine tiefere Bedeutung
Während der Tee seinen Ursprung in China hat, erhob Japan ihn auf ein neues Niveau. Die erste Verbreitung des Tees erfolgte dank der Zen-buddhistischen Mönche, die ihn nach Japan brachten. Dort war es aufgrund des Klimas einfacher, grünen Tee zu produzieren. Sie entdeckten, dass das Pulverisieren der Blätter ein stärkeres Getränk ergab, das ihnen half, ihre Konzentration während langer Meditationssitzungen aufrechtzuerhalten.
Erst zwei Jahrhunderte später verwandelte Sen no Rikyū den Tee in ein Zen-Ritual. Dieses Ritual wurde zu einer Form aktiver Meditation: Das Schlagen des Tees mit einem Bambusbesen förderte die Konzentration, das Servieren zeigte Respekt gegenüber anderen, und das Trinken regte zur Reflexion an.
Das japanische Ritual betonte zwei tiefgründige Prinzipien. Das erste war die Bedeutung, den gegenwärtigen Moment zu schätzen, da er eine einzigartige Gelegenheit ist, die sich nie wiederholen wird. Du kannst zwar erneut Tee trinken, aber es wird an einem anderen Ort, mit anderen Menschen oder als eine durch die Erfahrungen des Lebens veränderte Version von dir selbst sein. Das zweite Prinzip war die Schönheit der Unvollkommenheit. Im Ritual wurde eine Teeschale zerbrochen, mit Gold repariert und dann verwendet, um Tee zuzubereiten. Diese Handlung lädt uns ein, die Schönheit in der Unvollkommenheit zu sehen: Die Schale wird einzigartig, ihre goldenen Linien machen sie noch schöner. Diese Narben sind Symbole für das, was dich einst zerstört hat, aber auch dafür, wie du dich wieder aufgebaut hast, deine Widerstandsfähigkeit und die daraus gewonnenen Lektionen zeigend.
Tee ist mehr portugiesisch als britisch
Portugal war eines der ersten Länder, das Handelsrouten mit China und Indien etablierte, wodurch Tee zu einem gängigen Getränk am portugiesischen Hof wurde. Während Tee in England bereits bekannt war, wurde er erst durch Katharina von Braganza, eine portugiesische Prinzessin, populär, als sie Karl II. von England heiratete. Katharina brachte die Gewohnheit des Teetrinkens mit, die sie am englischen Hof einführte – zusammen mit Keksen, Brot und Gebäck. Dies schuf eine Gelegenheit für angenehme Zusammenkünfte unter den Frauen des Hofes. So entstand die berühmte „Teatime“ in England, die in den oberen Gesellschaftsschichten begann und sich später auf die gesamte Gesellschaft ausbreitete.
Tee löste die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung aus
Während der Kolonialzeit versuchten sowohl Frankreich als auch England, ihre Territorien in Nordamerika zu erweitern, was zum Französisch-Indischen Krieg führte. Frankreich verbündete sich mit indigenen Stämmen, um gegen die englischen Kolonien zu kämpfen. England unterstützte seine Kolonien, indem es Soldaten entsandte, und fand sich nach dem Sieg mit erheblichen Kriegsschulden konfrontiert.
Um dies auszugleichen, verhängte England eine Politik, die die Kolonien dazu verpflichtete, überschüssigen Tee zu vergünstigten Preisen zu kaufen – allerdings unter der Bedingung, dass sie eine Steuer als Strafe für den Tee-Schmuggel bezahlen mussten, den sie aus Holland importiert hatten, um die britischen Zölle zu umgehen. Diese Maßnahme verärgerte die Kolonisten, die sich als Ureinwohner verkleideten, ein Teeschiff bestiegen und 45 Tonnen Tee aus Protest ins Meer warfen. Dieses Ereignis, bekannt als die Boston Tea Party, führte dazu, dass England den Hafen von Boston als Strafmaßnahme schloss. Doch anstatt nachzugeben, entfachte dieser Akt des Widerstands den Kampf der Kolonien um Unabhängigkeit.
Teebeutel wurden durch einen Zufall erfunden
Im Jahr 1908 begann Thomas Sullivan, ein raffinierter Teehändler aus New York, seinen Kunden Teemuster in Seidenbeuteln zu schicken, da er dies für eleganter hielt als traditionelle Dosen. Um Kosten zu sparen, wechselte er später zu Gaze-Beuteln anstelle von Seide. Einige seiner Kunden, verwirrt über die neue Verpackung, ließen die Beutel direkt im Tee, ohne sie zu öffnen. Sie waren begeistert von dem Geschmack und der Bequemlichkeit. Dieser glückliche Zufall führte dazu, dass Sullivan die Teebeutel in Massenproduktion herstellte und einen Faden hinzufügte, damit die Kunden den Beutel leicht aus der Tasse nehmen konnten. So entstand der moderne Teebeutel.
Die Geschichte des Tees hat mich dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie ein einziges Getränk von so vielen Kulturen angenommen wurde. Jede hat es an ihre eigenen Traditionen angepasst: In Japan wird es pulverisiert, in Indien mit Gewürzen gemischt, in Taiwan mit Perlen serviert, in den USA kalt genossen, und heute wird Matcha oft mit Schokolade, Milch und Früchten kombiniert. Dennoch bleibt Tee in seinem Kern immer Tee. Dasselbe gilt für uns Menschen. Jede ethnische Gruppe hat sich an das Klima, die Überzeugungen, Traditionen und Sprachen ihres Ursprungs angepasst. Doch unabhängig von unserer Religion, Nationalität oder unseren Überzeugungen sind wir alle im Kern gleich. Wir sind Menschen, die Zugehörigkeit suchen, die lieben und geliebt werden möchten, das Leben erleben und aus seinen Herausforderungen lernen. Warum also sollten wir uns in ein „Wir“ und „Sie“ unterteilen, anstatt die Vielfalt zu umarmen, Unterschiede zu akzeptieren und Gemeinsamkeiten zu feiern?
Hoch lebe die Vielfalt!
Comentarios